Der Term findet in der Regel nach dem 5. Fachsemester statt. Wir ermutigen Ansuchende, die ihre Bachelorarbeit schreiben und/oder ihre Capstone-Projekte zu einem lateinamerikanischen Thema entwickeln wollen, sich für den Latam Term zu bewerben, um eine direkte akademische Betreuung und einen Zugang zu den Themen, die sie interessieren, aus erster Hand zu erhalten.
Da die Kurse in englischer Sprache abgehalten werden, sollten die Teilnehmenden Kenntnisse in dieser Sprache nachweisen. Vorkenntnisse in Portugiesisch oder Spanisch sind nicht erforderlich. Wir empfehlen dir jedoch, dich mit der portugiesischen Sprache vertraut zu machen, sobald du zum Latam Term zugelassen bist, denn das Sprechen der Landessprache kann dir gesellschaftlich und beruflich mehr Türen öffnen und dir möglicherweise zu einer ersten Arbeitsmöglichkeit verhelfen.
Erfahrungsberichte unserer Studierenden der ersten Latam Terms geben einen Einblick in die Erfahrungen und Möglichkeiten, die mit einem Aufenthalt in Brasilien verbunden sind.
Die lateinamerikanische Region kann auf eine lange Reihe wichtiger technischer und sozialer Innovationen zurückblicken, die einen großen Beitrag zu Produkten und Praktiken geleistet haben, die unsere moderne Welt verändert haben (vom Flugzeug über das Autogetriebe, den Walkman, den Farbfernseher und die Sprachaufzeichnung im Radio bis hin zu bedingten Geldtransfers, Bürgerhaushalten und Schnellbussystemen).
Von der lateinamerikanischen Kreativität kann man viel lernen, denn oft werden Initiativen mit geringen Mitteln und Möglichkeiten umgesetzt. Ein brasilianischer Ingenieur veränderte das Leben von Millionen armer Menschen mit wenig mehr als einer Plastikflasche, Wasser und ein wenig Bleichmittel. Das zeigt sich auch in der Vielfalt der lokalen Reaktionen und der lateinamerikanischen Solidarität angesichts der weltweiten Pandemie und anderen Krisen.
São Paulo, eine der größten Metropolen der Welt, steht stellvertretend für die Herausforderungen und Chancen in Brasilien und Lateinamerika. Eine nachhaltige und gerechte Entwicklung ist eine große Herausforderung, aber sie bietet auch immense Lern- und Geschäftsmöglichkeiten. Wirtschaftliche Hürden werden durch eine florierende informelle Wirtschaft überwunden, Räume der Stadt sind mit Straßenkunst und Musik angereichert, der Mobilitätsdruck wird durch multimodale Verkehrssysteme in Kombination mit Ridesharing- und Liefer-Apps gemildert, um nur einige der ungewöhnlichen Lösungen zu nennen.
Die School of Business Administration (oder Escola de Administração de Empresas de São Paulo der Fundação Getulio Vargas), in die der Latam Term eingebettet ist, ist eine von zehn FGV-Schulen. Die FGV EAESP hat eine lange Tradition in der Ausbildung von Führungskräften für Wissenschaft, Wirtschaft, Regierung wie auch Non-Profit-Organisationen und bietet Bachelor- und Master-Studiengänge in Betriebswirtschaft und öffentlicher Verwaltung an. Die Schule hat derzeit 3.700 Studierende, 245 Lehrkräfte, 100 Angestellte und über 40.000 Alumni.
Die Kurse im Latam Term folgen einer gemeinsamen Fragestellung: Wie können wir wissenschaftliches Wissen in praktische Anwendungen umsetzen? Viele Kursaufgaben und außeruniversitären Aktivitäten werden gemeinsam mit institutionellen Partnern entwickelt, die von der Zivilgesellschaft über Regierungen und Unternehmen bis hin zu internationalen Organisationen reichen.
Die von den Teilnehmenden während des Semesters erfolgreich erworbenen Credits sind mit einem Minimum an Bürokratie verbunden. Im Rahmen des Latam Term können ECTS für Kernfächer, Wahlpflichtfächer und freie Wahlfächer aus den verschiedenen HSG-Schulen erworben werden. Studierende, die den Latam Term absolvieren, erhalten außerdem ein Zertifikat, das von der Partneruniversität unterzeichnet wird.
Wenn du etwas bewirken und deine Spuren hinterlassen willst, bietet das Latam Term den perfekten Rahmen, um deine Abschlussarbeit zu einem lateinamerikabezogenen Thema zu schreiben (nicht verpflichtend) und diese intensive Zeit und die Betreuung durch GIMLA zu nutzen, um deine erste umfangreiche akademische Arbeit weiter zu bereichern.
Auf sozialer, kultureller und beruflicher Ebene vertiefen die Studierenden des Latam Terms ihre zwischenmenschlichen und interkulturellen Fähigkeiten durch die direkte Interaktion mit FGV-Studierenden aus aller Welt. Außerdem bietet das Latam Term genügend Freiraum und Gelegenheit, Land und Leute kennenzulernen. Das Semester ist gut mit der HSG Alumni-Gemeinschaft vernetzt und unterstützt außeruniversitäre Aktivitäten. Dazu gehören soziale Netzwerkveranstaltungen, Freiwilligenarbeit und Praktika, beratungsähnliche Erfahrungen sowie Studienreisen in andere lateinamerikanische Länder. Solche Gelegenheiten sind nicht nur kulturell bereichernd, sondern werten auch den Lebenslauf von engagierten jungen Berufstätigen auf.