Die Early Career Grants (ECG), früher Mobilitätsstipendien, richten sich speziell an Nachwuchsforscher (PostDocs und Doktoranden/innen). Es ermöglicht die Integration der nächsten Generation von Wissenschaftlern/innen in die internationale Zusammenarbeit, hilft beim Aufbau neuer Netzwerke durch persönliche Kontakte und gegenseitiges Vertrauen und macht Partnerschaften nachhaltiger. Early Career Grants bieten eine Möglichkeit, Schweizer Forscher/innen zu ermutigen, ihre Studien mit einem Aufenthalt und Feldforschung in Lateinamerika zu bereichern, ohne Teil eines Teams oder einer akademischen Gruppe sein zu müssen. Die Ausschreibung ist offen für alle Disziplinen und Fachrichtungen und das Stipendium ermöglicht einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt.
Das Academia-Industry Training (AIT) unterstützt Schweizer, kolumbianische, brasilianische und mexikanische Startup-Talente bei der Innovation und der Entwicklung ihrer unternehmerischen und geschäftlichen Fähigkeiten. Die Hauptziele sind die Umsetzung von angewandter Forschung auf hohem Niveau in marktfähige Anwendungen und die Unterstützung der Teilnehmer/innen bei der Entwicklung von Geschäftsplänen, beim Aufbau von Kontakten zur Industrie, bei der Klärung von Fragen des geistigen Eigentums, bei der Vernetzung auf internationaler Ebene und bei der Förderung neuer Partnerschaften und Kooperationen in der Schweiz und in Lateinamerika.
Das Ziel des Consolidation Grant (COG) ist es, fortgeschrittene, solide Projekte zu fördern, die die Lücke zwischen kleineren Instrumenten und größeren Förderaufrufen (z.B. SNF-Projekten) füllen.
Das Ziel der Forschungspartnerschaftsstipendien (RPG) ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden aus schweizerischen und lateinamerikanischen Institutionen in allen Disziplinen zu stärken oder zu initiieren, indem sie ihnen ermöglichen, gemeinsam Vorlaufforschung zu betreiben und Treffen, Konferenzen oder Workshops zu organisieren. Forschungspartnerschaftsstipendien sind besonders nützlich, um gemeinsame Projektanträge zu entwickeln, die bei großen Förderorganisationen in Lateinamerika, der Schweiz und Europa eingereicht werden, oder um bereits bestehende und unabhängig voneinander finanzierte Projekte in der Schweiz und den Partnerländern zu kombinieren, um eine langfristige Zusammenarbeit aufzubauen.
Das Ziel der Ecosystem Grants (ECO) ist es, Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Praxis sowie transatlantische öffentlich-private Initiativen zur Unterstützung von Ökosystem-Innovationen zu fördern. Es soll den Austausch zwischen Start-ups, Unternehmern, Praktikern und Forschern an Hochschulen und Forschungszentren in der Schweiz und Lateinamerika (über die AITs Brasilien und Kolumbien hinaus) fördern. Die ECO unterstreicht die Bedeutung von Netzwerken, Plattformen und digitaler Technologie und fördert die Verbindung zwischen Wissenschaftlern und der Industrie.
Der Early Career Grant (ECG), früher Mobilitätszuschuss genannt, richtet sich speziell an Nachwuchsforscher/innen (PostDocs und Doktorand/innen). Er ermöglicht die Integration der nächsten Generation von Wissenschaftlern/innen in die internationale Zusammenarbeit, hilft beim Aufbau neuer Netzwerke durch persönliche Kontakte und gegenseitiges Vertrauen und macht Partnerschaften nachhaltiger. Early Career Grants bieten eine Möglichkeit, Schweizer Forscher/innen zu ermutigen, ihre Studien durch einen Aufenthalt und Feldforschung in Lateinamerika zu vertiefen, ohne Teil eines Teams oder einer akademischen Gruppe sein zu müssen. Das Stipendium ermöglicht einen Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten.
Das Leading House kann aus Gründen der Unparteilichkeit keine Schweizer Forscher/innen als Principal Investigator für dein Projekt vorschlagen. Bitte schau dir die folgenden Links und Organisationen an, die dir helfen können, einen Schweizer Partner zu finden.
Hier findest du Links zu Swiss Leading Houses für andere Regionen.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI / State Secretariat for Education, Research and Innovation SERI
Hier findest du Links zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.