Studierende der Universität St.Gallen können an unserem Institut von verschiedenen Bildungsangeboten profitieren. Unser Flagship-Programm ist das HSG Latam Term, das strukturierte Austauschsemester auf Bachelorstufe an die FGV-EAESP in São Paulo. Latam Compacts sind kondensierte Vertiefungen in lateinamerikanische Themen, die in den Semesterferien stattfinden. Unser Institut bezieht auch relevante Themen für Lateinamerika in regulären Lehrveranstaltungen ein. Schließlich bieten wir auch eine Reihe von Dissertationsthemen an, die mit laufenden Forschungsprojekten und bestehenden institutionellen Netzwerken verknüpft sind, um von Impact to Insight zu gelangen.
Master- und Bachelorstudierende der Universität St. Gallen haben die Möglichkeit, zu Themen aus dem lateinamerikanischen Raum zu forschen und ihre Abschlussarbeit dazu zu schreiben. Die teilnehmenden Studenten/innen profitieren von der Strategie des GIMLA, die Lücke zwischen Praxis und Wissenschaft zu schließen. Dazu stützen sich die Fragestellungen auf laufende Forschung und/oder werden durch institutionelle Partnerschaften mitentwickelt. Dies geschieht für mehrere ausgewählte Themen und auf der Grundlage von zwei Hauptmodalitäten.
Die erste Form der Abschlussarbeit bietet den Studierenden die einzigartige Möglichkeit eng mit anderen Forschenden zusammenzuarbeiten und zielt darauf ab ihre Fähigkeiten in Bezug auf das wissenschaftliche Verhalten weiterzuentwickeln.
Die zweite Form der Abschlussarbeit befasst sich mit Themen, die von aktuellen Entwicklungsherausforderungen geprägt sind und gemeinsam mit verschiedenen institutionellen Partnern entwickelt werden. Die Ergebnisse werden mit diesen Akteuren geteilt und haben das Potenzial, die aktuelle Entwicklungspraxis zu beeinflussen.
Die Ausweitung des Anteils erneuerbarer Energien an der Energieversorgung ist in den meisten Ländern eine grundlegende Voraussetzung für die Erreichung der Klimaziele. Die Herausforderung besteht nach wie vor darin, dieses Angebot mit seinen oft ausgeprägten Spitzenzeiten effizient in das Hauptenergienetz zu integrieren. Unter dem Gesichtspunkt des Wachstumspotenzials entwickeln viele Unternehmen digitale Werkzeuge, um die effiziente Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen, und Lateinamerika scheint eine sehr dynamische Region für intelligente Netztechnologien zu sein. Der interessiert/e Student/in würde sich einen Überblick über aktuelle Initiativen in der hochdynamischen Region Lateinamerika verschaffen.
Die Stadtverwaltungen stehen zunehmend unter Druck, wichtige Projekte zu finanzieren und zu realisieren. Im Zusammenhang mit neoliberalen Reformen und Deregulierungen wird weltweit privaten Akteuren eine wichtige Rolle zugewiesen, während der öffentliche Sektor oft nur über geringe direkte Mittel verfügt, um städtebauliche Visionen in die Realität umzusetzen. Diese Forschung zielt darauf ab, die jüngsten Fortschritte bei der Finanzierung der Stadtentwicklung zu analysieren, die oft in Partnerschaft zwischen Regierungen, dem privaten Sektor und internationalen Investitionen stattfinden.
Fast eine Milliarde Menschen leben in Slums und viele weitere sind unzureichend untergebracht. Erschwinglicher Wohnraum ist eine der großen entwicklungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Regierungen auf der ganzen Welt erkennen zunehmend das Ausmaß des Problems und leiten neue Maßnahmen ein, um die Situation zu verbessern. GIMLA treibt seine eigene Forschung zur wissenschaftlichen Analyse von Slum-Upgrading- und Wohnungsbauprogrammen voran, arbeitet aber auch mit sehr wichtigen Wissensakteuren wie dem UHPH (Urban Housing Practitioners Hub) und Cities Alliance zusammen. Spezifische Themen werden gemeinsam mit interessierten Studenten entwickelt und können von der eingehenden Analyse spezifischer Projekte über die Überprüfung der Erfahrungen in einem Land bis hin zu systematischenUntersuchungen spezifischer Fragen in Lateinamerika, aber auch in anderen Weltregionen reichen.
Unbezahlbarer Wohnraum betrifft Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Der Wohnraum ist entweder zu teuer oder unzureichend für Familien. Aus globaler Sicht ist die Verbesserung des Zugangs zu und der Leistungsfähigkeit von Mikrofinanzierungen im Wohnungsbau eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, den Zugang zu angemessenem Wohnraum zu gewährleisten. Wir sind derzeit an einem Forschungsprojekt über die Angebotsseite, die Finanzierung und die Regulierung von Mikrofinanzierungen in Afrika beteiligt, das spannende Aufgaben für Spin-off-Dissertationen darstellen kann.
Immobilienentwickler sind zentrale Akteure des Wandels und beeinflussen die Stadtentwicklung in der ganzen Welt. Trotz der zentralen Rolle, die diese Akteure bei der Steuerung von Urbanisierungsprozessen und deren räumlicher Ausprägung spielen, ist die vorhandene Literatur noch sehr dünn. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, unser Verständnis für die institutionelle Dimension des Immobilienökosystems zu erweitern und die Verflechtungen zwischen der Entwicklungsindustrie und der Stadtplanung, der Politikgestaltung sowie den finanziellen Investitionspraktiken aufzuzeigen.
Intelligente Städte werden in Lateinamerika zunehmend diskutiert und als neues urbanes Paradigma zur Bewältigung der Entwicklungsherausforderungen des 21. Jahrhunderts angesehen. Die bewusste Ausrichtung der Regierungen auf den privaten Markt bei der Verfolgung technologischer Innovationen bringt neue Chancen, aber auch Risiken für die stark urbanisierten Gesellschaften in Lateinamerika mit sich. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, Wissen über Smart Cities und ihre Auswirkungen auf Partizipation/Rechenschaftspflicht/Bottom-up-Initiative sowie auf Nachhaltigkeit und Inklusion zu schaffen. Es sind sowohl Thesen auf der Grundlage von Literaturübersichten als auch vertiefte Fallstudien möglich. Je nach Interesse und Motivation der Studierenden können auch andere Themen im Zusammenhang mit Smart Cities bearbeitet werden.
There is a strongly growing interest in using Nature-based solutions (NBS) in cities. NBS aim to use nature and natural processes to address different environmental, social, and economic challenges. Urban NBS can help to improve water management, air quality, biodiversity, and well-being as well as advance climate change mitigation and adaptation as well as reduce the risk of natural disasters. Cities around the world implement projects (e.g. sponge cities) providing a fertile ground for trans-national comparison and learning.
Unser Institut sucht regelmäßig Studierende, die uns bei unseren Aktivitäten in São Paulo und Medellin unterstützen. Bei Interesse nehmt bitte Kontakt mit uns auf oder besucht diese Website, um Euch über konkrete Stellenangebote zu informieren.
HSG DDP Masterstudent, wissenschaftlicher Mitarbeiter vom 03.2022 - 05.2022
HSG Bachelor-Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin vom 10.2022 - 03.2023
Doktorandin Universität São Paulo, wissenschaftliche Mitarbeiterin vom 07.2019 - 11.2019
HSG Masterstudentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin von 07.2018 - 07.2019
HSG Bachelor-Student, wissenschaftlicher Mitarbeiter vom 09.2019 - 12.2019
HSG Bachelor-Student, wissenschaftlicher Mitarbeiter vom 01.2019 - 04.2019
FIA Business School Bachelor-Student, wissenschaftlicher Mitarbeiter von 03.2020 - 10.2021
wird demnächst aktualisiert.